Mindcoaching im Leistungssport
Gamiki - ein hervorragendes Werkzeug um innere Antreiber sichtbar zu machen.



Im Leistungssport ist die Dichte der Leistungen sehr eng beieinander. Das bedeutet, dass es nur wenige begehrte Plätze an der Sonne gibt, die Ruhm, eine Karriere auf Weltklasseniveau und ein großes Gehalt versprechen. Insofern wird der Kampf um diese Plätze meist von Kindesbeinen aus fixiert und verfolgt. Fakt ist jedoch, dass es deutlich weniger Betätigungsfelder auf diesem TOP-Niveau gibt, als Anwärter darauf. Was macht der Rest und fühlt sich der Weltklasse-Athlet so wohl in seiner Haut? Denn eines ist sicher: Derjenige, der den Weltmeister schlägt ist schon geboren oder wird es noch! Im Leistungssport gibt es immer mehr Niederlagen und Rückschläge als Erfolge. Wie gehst Du mit Erfolgen und Misserfolgen um? Was ist bei einer Verletzung im Kopf zu tun? Wie vereinbarst Du Schule/Studium/Ausbildung oder Beruf mit Deinem Leistungssport? Was ist, wenn es im Wettkampf oder Training trotz perfekter Leistungswerte nicht so läuft wie geplant? Wie geht es nach Deiner Karriere weiter? Fällst Du in ein Loch? Magst Du gar nicht daran denken und stellst Dir vor ewig als Leistungssportler zu leben, auch nach „MItte 30“? Hier gilt es mit allem was kommt umzugehen, bzw. zu lernen damit umzugehen.
Als ehemaliger Leistungssportler kenne ich die Gedanken und Antreiber sehr gut, denn auch ich hielt mich für ewig jung und „unkapputbar“. Außerhalb meiner bubble existierte nur bedingt eine Welt. Innerhalb fühlte ich mich wohl und war akzeptiert. Aber irgendwann ist es einfach vorbei, das Leben danach klopft an und will etwas von Dir… ohne Startnummer auf dem Rücken.
Mein Coaching greift genau hier an! Was ist jetzt? Wo sind Deine innere Antreiber und Kritiker? Wir entdecken gemeinsam Deine „Muster“ und finden Wege sie in Dein Leben mit Wohlwollen und Hingabe zu integrieren und eben nicht ins Exil zu stellen.
Ich danke der Radsport Profi-Mannschaft TEAM LOTTO KERN-HAUS, dass ich als Mindcoach sowohl Management, Fahrer, als auch die Mannschaft begleiten darf.


Viele Sportarten finden aber auch als Mannschaft statt. Das muss nicht immer Fußball oder andere einschlägige Mannschaftssportarten sein.
So ist zum Beispiel der Radsport in erster Linie ein Individualsport, da der Athlet oder die Athletin zunächst für sich selbst sorgen muss und das Ergebnis des Leistungssport auch immer als Einzelperson gezeigt und ggf. gefeiert oder kritisiert wird. Nichtsdestotrotz braucht jeder Champion eine funktionierende Mannschaft, in der jeder oder jede seine/ihr Rolle einnimmt und ausfüllt. Berühmt sind hier beispielsweise die „Wasserträger“, die meistens nicht in den Medien erscheinen, die aber bei jedem Radrennen wichtige Aufgaben übernehmen. Ohne diese mannschaftsdienlichen FahrerInnen würde kein SiegfahrerIn auf Dauer erfolgreich sein können.
Insofern ist eine Radsportmannschaft ein komplexes Geflecht aus verschiedenen sehr unterschiedlichen Charakteren, die um erfolgreich zu sein, ein Team formen müssen.
Bei dieser Herausforderung ist es optimal, wenn jedes Individuum seinen/ihren Platz, der auf das jede Individuum zugeschnitten ist, ausfüllt. Hierbei ist gleichzeitig darauf zu achten, dass ein gesunder Teaminterner Wettkampf um die Plätze am Leben erhalten wird, ansonsten würde das Gesamtgebilde erlahmen. Hierbei muss jedoch darauf geachtet werden, dass es fair zugeht und dass die Würde eines jeden Teammitglieds geachtet wird und jeder Charakter integriert wird. Insofern ist es von Vorteil eine hohe Diversität im Team zu fördern.
Auch beim Teamcoaching können Achtsamkeitsmethoden, wie gemeinsames Meditieren und gewaltfreie Kommunikation helfen Empathie und Verständnis füreinander zu finden und zu fördern. Auf dieser Basis ist der Spagat zwischen eigenem Erfolgswillen und -hunger und einem mannschaftsdienlichen Verhalten erlernbar.

