Wie funktioniert eine systemische Familienaufstellung?
Die Familienaufstellung ist eine Methode aus der Familientherapie oder Systemischen Therapie, bei der einzelne Personen stellvertretend für Familienmitglieder im Raum positioniert (aufgestellt) und miteinander in Beziehung gesetzt werden. Dadurch soll das Beziehungsgeflecht innerhalb einer Familie visualisiert werden. Es werden sogenannte Verstrickungen sichtbar und können innerlich angenommen werden, eigene Verhaltensmuster erkannt und das eigene Schicksal aus einer anderen Perspektive betrachtet werden.
Ich freue mich, dass ich Ende 2022 bei Harald Homberger eine einjährige Ausbildung zum „systemischen Aufsteller“ erfolgreich mit Zertifikat abgeschlossen habe.
Diese Methode ist ein spannendes Instrument im Coaching und in der Begleitung von Menschen. Zeigt sie doch häufig in welchen Verstrickungen wir uns befinden und wie diese Zusammenhänge unser tägliches Leben beeinflussen. Sei es, dass wir mit Familienmitgliedern oder Vorfahren, die in ihrem Leben Leid erfahren oder auch Schuld auf sich genommen haben. Dadurch, dass wir unter anderem durch die Epigenetik von vorn herein keine Chance hatten einen anderen Lebensweg zu gehen und alternative Verhaltensmuster anzuwenden, muss das jedoch nicht das „Ende der Fahnenstange“ bedeuten.
Mit Hilfe dieser systemischen Arbeit können Zusammenhänge ans Tageslicht befördert und angeschaut werden, um sie dann im besten Fall anzunehmen, zu akzeptieren und zu integrieren. Dies schafft Heilung und nicht selten auch eine sehr baldige Verbesserung der jeweiligen Lebenssituation bzw. eine Linderung der (seelischen) Leiden.
Mit dieser Methode könne jedoch auch andere Fragestellungen und Systeme angeschaut werden: z. B. „Warum komme ich in meiner jetzigen Firma nicht voran, kann mich nicht entwickeln?“, „Ich fühle mich irgendwie gehemmt, was ist da bei mir los?“, „Soll ich das Haus, für welches ich mich interessiere kaufen oder nicht?“, „Mein Problem ist, dass ich nicht mit Geld umgehen kann, es komt immer weniger rein, als raus geht.“
Systemisches Arbeiten kann auch im Einzelsetting und in Onlinekonferenzen angewendet werden. Nimm einfach Kontakt zu mir auf.

Die Familienaufstellung ist die bekannteste aller systemischen Aufstellungsarten, um belastende Situationen innerhalb der Familie zu lösen.
Nicht umsonst gibt es das Sprichwort „Man sieht vor lauter Wald die Bäume nicht.“ Manchmal nehmen wir in unserem engsten Umfeld bestimmte Situationen nicht richtig wahr oder können sie nicht richtig einordnen. Durch die Familienaufstellung lässt sich erkennen, warum wir zum Beispiel immer wieder die gleichen Dinge erleben oder tun, obwohl wir das gar nicht wollen. Von der Ursprungsfamilie übertragene Familienmuster können sich lösen und werden dadurch auch an die eigenen Kinder nicht mehr weitergegeben.
Die Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen – häufig auch inneres Familiensystem (IFS) genannt – geht auf unterschiedliche Persönlichkeitstheorien zurück. Der amerikanische Paar- und Familientherapeut Richard Schwarz hat diesen systemischen Ansatz in den 80er Jahren entwickelt und seit dem ständig ausgebaut (ifs-europe). Nach diesen Theorien ist ein Mensch nicht zu 100% das Eine oder das Andere. Er hat viele spannende Persönlichkeitsfacetten. Unsere Persönlichkeit ist vergleichbar mit einem inneren System, in dem verschiedene Anteile wirken. Jede Seite unserer Persönlichkeit hat ihre eigene Funktion, ihre eigenen Ansichten und ihre eigene Art zu kommunizieren. Z.B. ist unser innerer Kritiker gewöhnlich eher streng. Er will uns vor Dummheiten bewahren. Unsere abenteuerlustige Seite möchte, dass wir Spaß haben und neue Dinge ausprobieren. Da unser inneres System dynamisch organisiert ist, können je nach Situation unterschiedliche Eigenschaften in Erscheinung treten. Je nach Kontext kann ein Anteil eher unterstützend oder eher hinderlich wirken. Z.B. sichert unsere ängstliche Seite in einer Gefahrensituation unser Überleben, bei einem Vorstellungsgespräch kann sie uns ausbremsen.
Gerne erarbeite ich mit Dir gemeinsam Dein inneres Familiensystem, um mit diesem inneren Bild an Deinen Herausforderungen zu arbeiten.
